Herzlich willkommen in meiner Empathie-Lounge. Was kann ich für dich tun?
Auf dieser Seite findest du alles rund um das Thema Empathie und mein wöchentliches Empathie-Treffen.
Herzlich willkommen in meiner Empathie-Lounge. Was kann ich für dich tun?
Auf dieser Seite findest du alles rund um das Thema Empathie und mein wöchentliches Empathie-Treffen.
Klick auf das Bild, um dir einen Platz zu sichern.
Oder schreib mir eine Mail an: bjorn_michael@gehvoraus.de
Du bekommst dann Zugriff auf den Link zur Veranstaltung.
Die “Empathie Lounge” ist eine Veranstaltung und Kooperiert mit der Akademie für Empathie
Oft laufen Gespräche ja so ab: Die eine Person redet noch, während die andere Person schon darüber nachdenkt was sie sagen kann, und so geht das dann hin und her. Dabei kann eine ganze Menge überhört werden.
Überlege doch mal, wie oft du dich in deinem Leben schon missverstanden gefühlt hast. Das passiert meistens gar nicht absichtlich, aber genau das unterstellen wir anderen Menschen oft. Dabei merken wir oft nicht, dass wir uns der gleichen Sache selbst schuldig machen. Eine verzwickte Angelegenheit, oder?
Hier noch ein paar Beispiele, wenn es bei der Kommunikation mal wieder hakt:
Die Liste ließe sich leicht verlängern und du kannst das gerne für dich selbst machen. Schreibe dir deine eigene Liste mit Situationen, die dich in deiner Kommunikation mit anderen Menschen stört.
Ich muss dich außerdem warnen: Die Dinge, die du vermutlich anderen unterstellst, werden dir mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch passieren. Aber das ist in Ordnung. Es geht nicht darum, die perfekte Kommunikationsmaschiene zu sein – bei dem Versuch bist du schon zu Scheitern verurteilt. Warum das so ist, werde ich in einem anderen Beitrag mal genauer erläutern.
Vor etwas einem Jahr bin ich dann auf das Konzept Empathie Zirkel gestoßen. Diesen simplen Kommunikationsprozess fand ich so spannend, dass ich mir vorgenommen habe mich selbst darum zu kümmern ihn in der Welt zu verbreiten.
Obwohl der Prozess sehr simpel ist, so ist es dennoch gar nicht so einfach, den Wert davon in Worten zu vermitteln. Erfahrungen beim Empathie-Treffen können sehr unterschiedlich sein. Es ist ein bisschen wie mit einem Film, der dich sehr berührt. Vielleicht ist es möglich, die Handlung zu erklären, aber um zu fühlen was dabei geschah, dazu muss man ihn sich ansehen. So auch beim Empathiezirkel.
Wenn du mehr in der Theorie über Empathie lernen möchtest, dann habe ich auch ein paar Empfehlungen für dich. Klicke dafür oben in der Leiste auf den Tab Informationen, dort findest du auch ein unterhaltsames animiertes Video, was Empathie eigentlich ist und warum sie so wertvoll ist.
Empathie theoretisch zu erklären ist also schön und gut, aber sie erleben, da beginnt die Magie.
Seit März 2020 habe ich angefangen den Empathiezirkel als Empathie Café (Jetzt Empathie Lounge), Lokal in kleinen persönlichen Runden und auch online zu moderieren. Mittlerweile moderiere ich Empathie Cafés in Englisch und Deutsch.
Ich habe dir mal hier ein paar Eindrücke, Erfahrungen und Feedbacks zu den Terminen zusammengestellt.
Die häufigsten Rückmeldungen der Teilnehmer bisher waren:
Wenn dich die Theorie über die Praxis interessiert, dann schaue dir den Ablauf an.
Wir werden niemals alle miteinander die gleiche Meinung haben!
Wenn wir friedlich miteinander leben wollen, dann brauchen wir Empathie und zwar aufrichtige Empathie, keine künstlich aufgesetzte. Die Fähigkeit dazu erwerben wir durch gemeinsame Übung in Interaktion mit anderen Menschen. Insbesondere einer Fähigkeit schenken wir dabei im Alltag viel zu wenig Aufmerksamkeit: Der des Zuhörens.
In seinem Buch die 7 Wege zur Effektivität sagt Steven R. Covey Folgendes:
Wir verbringen den größten Teil unserer wachen Stunden mit Kommunikation. Aber bedenken Sie Folgendes: Sie haben Jahre damit verbracht, lesen und schreiben zu lernen, Jahre damit, sprechen zu lernen. Aber was ist mit dem Zuhören?
Und er ergänzt:
Welche Ausbildung oder Schulung haben Sie erhalten, die Sie befähigt, so zuzuhören, dass Sie einen anderen Menschen aus seinem eigenen Bezugssystem heraus wirklich, tiefgehend verstehen?
Das sind wunderbare Fragen, die zum Nachdenken anregen, nicht wahr? Ich wünsche dir Spaß bei der Beantwortung.
Wenn du nun Lust hast dich näher mit Empathie zu beschäftigen, dann hinterlasse mir doch einen Kommentar, oder melde dich an. Der Termin findet jeden Samstagvormittag statt.
Es gibt dazu schon unzählige wertvolle Beiträge, sodass ich dem Thema auf meiner Seite gar nicht gerecht werden kann. Um dir ein bisschen Recherchearbeit abzunehmen, möchte ich dir hier ein paar wertvolle Ressourcen zur Verfügung stellen, die ich immer wieder mal updaten werde. Die Sammlung ist also nicht komplett, sie gibt aber ein paar interessante Einblicke in die scheinbar unendlichen Tiefen des Themas Empathie. Schau also gerne immer wieder mal hier rein. Wer weiß, was ich für dich gefunden habe.
Natürlich kannst du auch gerne meinen Podcast Eine Dosis Empathie hören, bei dem ich aus vielen Perspektiven mit Empathie auseinandersetze.
Falls du Fragen oder Anregungen hast, nimm doch gerne Kontakt mit mir auf.
Youtube Video: Scobel- Sind Empathie und Mitgefühl lernbar? – Psychologin und Neurowissenschaftlerin Tania Singer
Podcast: Empathietraining mit Theresia Friesinger
Youtube Video: Carl Rogers: über Empathie, Akzeptanz, Kongruenz
Yotube Video: Empathie, Mitgefühl, Mitleid
Webseite, engl.: Empathy Lab
Webseite, engl.: Empathy Museum
Artikel: Wie Empathie Konflikte Anheizt
Artikel, engl.: How to show empathy under pressure
Artikel: Das Zeitalter der Empathie
Artikel: Auch eklige Meinungen ertragen
Artikel, engl.: How to connect in an era of dwindling empathy?
Artikel, engl.: This study shows why men save their empathy for the perpatrator
Dieses bewegende Video zeigt anhand des Beispiels eines “Trauma Zirkels”, wie Empathie auch in Strafanstalten eine bedeutende Rolle spielen kann, die unsere Gesellschaft signifikant verbessern könnte.
Die Epathie-Loungehat immer den gleichen Ablauf, damit es einfach für alle Beteiligten ist, den Prozess schnell zu verstehen. Das gibt uns kognitiv den Freiraum, unsere Aufmerksamkeit weniger auf sich ständig ändernde Umstände und Regeln zu lenken und mehr auf das eigentliche Erlernen aktiven Zuhörens.
Auf diesem Weg trainieren wir in vollem Bewusstsein unseren Empathiemuskel.
Es gibt 3 verschiedene Rollen: